Waldmeistereistee ohne Waldmeister ;-)

Ist sie nicht wunderschön, die Brachwiese mit Steinklee, Esparsette und anderen Bienen- und Hummellieblingspflanzen.

Nachdem es bei mir diese Saison schon roten Waldmeisterpudding gab, wird es jetzt noch etwas verrückter mit einem leckeren Eistee, der nach Waldmeister schmeckt, aber keinen enthält. Keine Sorge, ich bin jetzt nicht in die Lebensmittelchemie eingestiegen, sondern habe nur meiner Nase getraut. Neben meinem Radweg zum Bahnhof gibt es einige wunderbare Blumenwiesen. Bei der einen war mir in letzter Zeit schon oft ein zarter Waldmeisterduft aufgefallen. Auf ihr blüht jede Menge Steinklee. Dass der nach Waldmeister schmecken soll, wusste ich zwar, hatte es aber noch nie ausprobiert. Also pflückte ich einfach ein paar Blütenstände, obwohl die Bienen und Hummeln ihn zu lieben scheinen. Meine Hände dufteten noch den Rest des Tages lecker waldmeisterlich. Genau richtig also 🙂 Als ersten Versuch entschied ich mich für einen Eistee. Dafür nahm ich

etwa 5 Rispen Steinkleeblüten gelb
300 ml Wasser
300 ml Apfelsaft

Die Blüten lässt man übe Nacht anwelken und brüht sie mit dem Wasser zu Tee auf. Diesen lässt man abkühlen und füllt die Kanne dann mit dem Saft auf.

Auch angewelkt behalten die Steinkleeblüten ihre sonnig gelbe Farbe und entwickeln ein ganz intensives Waldmeisteraroma.

Statt Apfelsaft schmeckt auch Traube oder sogar Ananas. Da lässt sich sicher noch experimentieren. Wenn ich nicht gewusst hätte, was drin ist, wäre ich bestimmt nicht darauf gekommen, dass es kein Waldmeister ist. Sehr lecker auf jeden Fall und eine tolle Entdeckung für Waldmeisterliebhaber wie mich. Da verlängert sich die Waldmeistersaison bis in den Sommer. Und was für ein Glück, dass die neue deutsche Rechtschreibung auch Bindestriche für einen besseren Sinnzusammenhang in Wörtern erlaubt, denn Steinkleeeistee sieht echt lustig aus 😉

Frisches Waldmeisteraroma im Sommer – so lässt es sich aushalten

Sommer im Hexengarten: Astrids Stadtbalkon

Um sich ein kleines grünes Paradies für Pflanzen, Tiere und die eigene Seele zu gestalten, braucht man wirklich nicht viel Platz. So freue ich mich besonders, euch heute Astrids Stadtbalkon vorstellen zu dürfen 🙂 Aber lest und seht selbst, was sie mir Schönes geschickt hat.

Sommer auf dem Stadtbalkon

Zum Blog-Event „Sommer im Hexengarten“ möchte ich meinen kleinen Stadtbalkon vorstellen.

Hier wachsen dieses Jahr vor allem Kräuter und Gemüse, sowie verschiedene Bienen- und Hummel-freundliche Blumen.

Das erste Ziel jeder Hummel auf meinem Balkon sind die Sonnenblumen. Manchmal sind sie so über und über mit Pollenstaub bedeckt, dass sie kaum noch geradeaus und nur mit ganz lautem Gebrumme wegfliegen können.

Hummelchen auf ihrer Lieblingsblüte

Gestern hat eine Hummel sogar auf einer Sonnenblume ganz am Rand der Blüte geschlafen. Heute morgen dann habe ich sie im Blumentopf unter der Blüte wieder entdeckt. Dort hat sie sich ganz langsam in die Erde eingebuddelt, um dann wahrscheinlich nochmal ganz lange weiter zu schlafen. Den Topf habe ich notgedrungen markiert, damit ich ihn bis zum nächsten Jahr stehen lasse und hoffe, dass meine Chili, die dort drin wächst, sich jetzt mit vorsichtigem Gießen zufrieden geben wird.

Ein Topf ist bewohnt 🙂

Kapuzinerkresse ist, wie ich finde, eine gute Alternative zu Geranien – sie wächst sehr schnell, ist unkompliziert, trägt unermüdlich leuchtend rote und gelbe Blüten und ist zudem auch bei Hummeln und anderen Insekten sehr beliebt. Ich habe Kapuzinerkresse in PET-Flaschen gepflanzt und überall, wo Platz war, aufgehängt. Auch vertikal 🙂

Vertical gardening mit Kapuzinerkresse

Ganz besonders stolz bin ich auf meine gelben Zucchinis, die reichlich Früchte tragen. Ich bestäube meine Zucchinis selbst, indem ich die männlichen Blüten aufhebe. Das Gute ist ja bei der gelben Sorte, dass die weiblichen und männlichen Zucchiniblüten ganz einfach zu unterscheiden sind – die männlichen sind grün und die weiblichen gelb – bereits wenn sie noch ganz klein sind.

Zucchiniblüten

Ringelblumen habe ich angepflanzt, damit ich dieses Jahr hoffentlich zum ersten Mal eine eigene Calendula-Creme (nach Miris Rezept!) selber anrühren kann. Die Blütenblätter zupfe ich nach dem Verblühen ab, trockne sie und lege sie dann in Öl ein, nachdem im letzten Jahr das Öl durch die frischen Blüten umgeschlagen ist…

Mein kleines Insektenhotel (selbstgebastelt von meiner Mama!) wird leider nicht so richtig angenommen. Ich vermute, es liegt daran, dass dort auch dieses Jahr wieder eine sehr zurückgezogene, gestreifte einsame Spinne wohnt, die nicht will, dass in ihrem Haus ständig was ein- und ausfliegt. Heute hatte sie einen guten Tag und lies sich von hinten fotografieren.

Spinne im Insektenhotel – wer sieht sie?

Ich bin gespannt über alle anderen Beiträge zum Sommer im Hexengarten!

Viele Grüße vom Stadtbalkon!

Astrid

Blog-Event: Sommer im Hexengarten 2017

Was gibt es Schöneres als einen Sommer im Grünen?

Auf meinem Balkon grünen und blühen Kräuter und Blumen gerade üppig, die Hummeln summen um die Blüten und ich kann fast jeden Tag etwas von dem leckeren Grün in der Küche oder zumindest in der Teetasse genießen. Das sieht doch ganz nach einem Sommer im Hexengarten aus, oder? Deswegen möchte ich auch euch wieder dazu einladen, die Freude an unseren Hexengärten, ob groß oder klein, ob „echter“ Garten oder nur ein Eckchen auf dem Fensterbrett, miteinander zu teilen. Welche Pflanzen wachsen bei euch – von euch gepflanzt oder vielleicht „zugelaufen“? Und welche sind euch besonders ans Herz gewachsen? Vielleicht möchte der ein oder andere seine Lieblingsrezepte mit uns teilen oder einfach nur einen kleinen Einblick in seine grüne Oase? Ich würde mich sehr freuen, denn neugierig über Gartenzäune zu schauen liebe ich immer noch und Eindrücke und Ideen aus meinem kleinen grünen Reich werde ich euch in nächster Zeit auch nicht vorenthalten. Seid ihr dabei? Mitmachen geht auch ganz leicht.

Wie geht’s?

1. Schreibt einen oder gerne auch mehrere Beiträge über euren Hexengarten. Habt ihr vielleicht ein Lieblingskraut, das dort wächst und mit dem man etwas Leckeres, Gesundes oder Schönes machen kann? Oder ganz viele verschiedene Pflanzen, die hübsch blühen oder fleißig Früchte produzieren? Eine, auf die ihr ganz besonders stolz seid? Gebt einfach einen kleinen Einblick in euren Hexengarten, gerne auch mit passendem Rezept. Das Banner hier dürft ihr euch natürlich genau dafür mitnehmen.

2. Hinterlasst einen Kommentar mit eurem Namen und eurer Blog-URL unter diesem Beitrag, damit ich weiß, wer alles mitmacht.

3. Die Aktion läuft passend zum Namen bis zum Herbstanfang, der diesmal auf den 22. September fällt. Wer bis dahin einen oder mehrere Beiträge verfasst hat (und nicht ausdrücklich widersprochen), hüpft mit in den Lostopf. Unter allen Teilnehmern verlose ich dann eine kleine Überraschung zum Thema Hexengarten. Falls wieder besonders Fleißige dabei sind, behalte ich mir auch diesmal wieder vor, einen kleinen Fleißsonderpreis zu vergeben.

Ich werde versuchen in regelmäßigen Abständen eine Link-Sammlung mit euren Beiträgen hier zu posten, damit wir uns virtuell über die Gartenzäune schauen können 😉

Wer kann mitmachen?

Wie immer natürlich alle, die selbst einen Blog haben, aber auch meine Leserinnen ohne eigenen Blog will ich nicht ausschließen. Wenn du keinen Blog hast und auch mitmachen willst, schreibe mir doch einfach eine mail (mirjam[at]kleine-miri.de), dann darf dein Beitrag gerne auf meinen Blog als Gastbeitrag erscheinen.

Bis wann?

Bis einschließlich 22.9.2017. Dann ist der Sommer auch astronomisch vorbei.

Minze trifft Holunderblüte

Es muss nicht immer alkoholisch sein 😉

Minze und Holunderblüte – das ist einfach eine tolle Kombination und das nicht nur als alkoholisches Trendgetränk. Vorausgesetzt man hat auch die richtige Minze dafür parat. Die eher mentholhaltige Pfefferminze harmoniert nämlich nicht so gut mit dem Holunderblütenaroma, das muss schon eine Sorte in Geschmacksrichtung Grüne Minze sein. Ob sie dann marrokanische Minze, Spear Mint oder Hugo-Minze heißt, macht keinen Unterschied. So ein Exemplar darf auch dieses Jahr in meinem Minzkasten auf dem Balkon nicht fehlen und da der Holunder im Moment so üppig blüht, ließ die entsprechende Nachspeise nicht lange auf sich warten. Die Zutaten sind:

1 Dolde Holunderblüten
einige große Minzblätter
130 ml Hafermilch/Milch o.ä.
1 Päckchen Schlagcreme
ein paar Erdbeeren

Die Milch wird zuerst erhitzt und dann über die klein gezupfte Holunderblütendolde und die geschnittenen Minzblätter gegossen. Das Ganze lässt man etwa eine Viertelstunde ziehen und stellt es dann zum Kühlen in den Kühlschrank. Wenn die Mischung kalt ist (sonst funktioniert die Schlagcreme nicht), werden die Kräuter abgesiebt und die Milch mit dem Schlagcremepulver aufgeschlagen. Wenn man mag, kann man die Creme noch mit ein paar Erdbeeren oder Himbeeren garnieren, aber sie schmeckt auch pur sehr lecker. Und für alle, die komplett auch Milchbestandteile verzichten, gibt es die Schlagcreme inzwischen sogar in vegan (nein, ich werde nicht von der Firma gesponsert, ich liebe die Schlagcreme nur einfach 😉 ).

Wenn man es botanisch ganz genau nimmt, hat der Holunder übrigens gar keine Blütendolden, sondern Schirmrispen. Bei einer Dolde entspringen nämlich alle Blüten in einem Punkt. Falls ihr Sammeln geht, könnt ihr ja mal genau hinsehen 😉

Und weil die Holunderblüten-Minz-Creme nicht nur mir so gut geschmeckt hat und ich zu einem netten Kräuter-Wettbewerb von der DIY-Plattform talu.de eingeladen wurde, teile ich das Rezept nicht nur hier mit euch, sondern auch mit den talu-Lesern. Schaut doch mal hier vorbei. Da wird es hoffentlich bald ganz viele leckere Kräuterrezepte von verschiedenen Blogs geben. Ich bin schon gespannt und freue mich natürlich auch, wenn ihr mir dort ein Like verpasst 🙂 Und falls ihr Lust habt selbst dabei zu sein, könnt ihr euch auch dafür bewerben.

Zwei kleine Nothelfer bei Mückenstichen

Ja, jetzt ist wieder Sommer. Blühender Holunder, erste Sommerfrüchte und lauer Abende auf dem Balkon. Allerdings gefällt das warme Wetter nicht nur uns, sondern auch den Insekten. Klar, über Schmetterlinge und Bienchen freuen sich die meisten, aber spätestens, wenn sich die sechsbeinigen Nachbarn mit einem hohen Summton nähern und auf unser Blut aus sind, hört bei den allermeisten die Tierliebe auf 😉 Eigentlich wäre ein Mückenstich ja auch nicht so schlimm, zumindest in unseren Breiten, wo wir dadurch (noch?) keine Krankheiten zu befürchten haben, wenn er bloß nicht so jucken würde. Zum Glück gibt es da ein paar gute Hausmittel, die ich nach meinem letzten Waldspaziergang auch gut gebrauchen konnte. Meine beiden Lieblinge darunter sind im Moment Lavendelöl und Epsom-Salz.

Lavendelöl gehört zu den wenigen ätherischen Ölen, die man als Erwachsener ohne Probleme pur auf der Haut anwenden kann. Und genau so hilft es auch super gegen juckende Mückenstiche. Einfach ein paar Tropfen auf ein Tüchlein oder Wattepad und die Stiche damit einreiben. Das klingt so simpel und hilft so schnell und zuverlässig.

Eis hilft ja innerlich angewandt gegen manche Leiden, aber auch gegen Mückenstiche?

Weniger bekannt bei uns ist, dass auch Magnesiumsulfat sich bei Juckreiz einsetzen lässt. In den englischsprachigen Ländern wird das Epsom salt (es heißt dort so, weil es früher vor allem im Kurort Epsom aus dem stark Magnesiumsulfat-haltigen Wasser hergestellt wurde) als so eine Art Universalhausmittel verwendet. Gegen Sonnenbrand und Muskelkater, für schöne Haut und Haare und sogar als Magnesiumdünger für die Topfpflanzen – die ihm zugesprochene Liste an Wirkungen ist lang. Und ich bin am probieren, welche Rezepte ich euch vielleicht demnächst guten Gewissens weiterempfehlen kann. Eines davon hat mir die letzten Tage schon geholfen: das bug bite remedy. Dafür nimmt man:

ca. 200 ml Wasser
1 TL Epsom-Salz (~ 5 g)

Das Wasser kocht man erst auf und löst dann darin das Salz auf. Dieses Salzwasser stellt man in einem passenden Gefäß in den Tiefkühler und lässt es gefrieren. Durch den Salzanteil wird es kein fester Eisblock, sondern bekommt eine Konsistenz wie etwa Sorbet. Es lässt sich also mit dem Finger oder einem Löffel auf den Stich auftragen. Eine Alternative wäre auch, das Salzwasser in Lippenstifthülsen und Eisförmchen zu füllen. Dann könnte man es direkt auf der betroffenen Stelle anwenden. Mir hat es gut geholfen und etwas Kühles auf der Haut ist bei den Temperaturen auch angenehm.

Allerdings bin ich im Moment auch wieder am Experimentieren mit Duftmischungen, die den kleinen Plagegeistern den Appetit schon im Vorfeld vermiesen. Mal sehen, ob ich euch da bald Neues berichten kann. Oder habt ihr vielleicht noch den ein oder anderen Geheimtipp gegen die lieben Mücken und ihre juckenden Andenken? Ich wünsche euch auf jeden Fall schöne laue Sommerabende zum Genießen!

Waldmeisterpudding – nicht in Grün und ohne Kochen

Waldmeister im Maiwald

Ein Mai ohne Waldmeister ist für mich kein echter Mai. Der gehört einfach dazu. Das fängt natürlich bei der traditionellen Maibowle an und geht erst Mal Richtung Pudding weiter. Auch wenn ich zugeben muss, dass meine Erfahrungen mit Waldmeisterpudding etwas ambivalent sind. Das fing schon in der Kindheit damit an, dass ich Wackelpudding eigentlich nie sonderlich gerne mochte, er aber eine der wenigen Möglichkeiten darstellte an das geliebte Waldmeisteraroma zu kommen. Außerdem entdeckte ich an ihm das physikalische Phänomen der Resonanzkatastrophe. Wenn man einen Körper mit einer bestimmten Frequenz hin- und herbewegt, fängt er an zu schwingen. Trifft man dabei zufällig seine Eigenfrequenz, verstärkt sich die Schwingung so stark, dass Brücken einstürzen können, wenn eine Kolonne im passenden Takt darüber marschiert. Resonanzkatastrophe eben. Beim Wackelpudding führte es nur dazu, dass er über den Tisch auf den Teppich wabbelte. Ich fand es faszinierend, auch wenn meine Eltern die Begeisterung nicht teilten. Weiter gingen die Waldmeistererlebnisse zu Studienzeiten, als eine Freundin extra für mich Waldmeisterpudding aus getrockneten Waldmeister machte. Die Hauptzutaten ihrer Kreation waren allerdings Zucker und Schnaps – super lecker, nur leider stieg nur schon die erste Schüssel davon so in den Kopf, dass ich für den Rest des Abends auf flüssigen Alkohol verzichtete …

Dabei braucht man für gutes Waldmeisteraroma weder künstlichen Glibber noch Alkohol. Nicht mal knallgrün muss es sein. Als Basis für viele Rezepte verwende ich eine Waldmeisterbowle auf Saftbasis. Die schmeckt auch pur oder mit Mineralwasser verdünnt sehr lecker. Man nehme:

1 Bund Waldmeister
l l Trauben- oder Apfelsaft

Den Waldmeister binde ich m liebsten mit einem Faden zusammen und lasse ihn in eine Karaffe mit dem Saft hängen. Über Nacht nimmt der Saft dann das Aroma des Waldmeisters an. Um aus dem Waldmeistersaft einen schnellen Pudding zu bereiten braucht man

200 ml Walsmeistersaft
1 EL Flohsamenschalen

Die Flohsamenschalen rührt man sorgfältig unter den Saft und lässt das Ganze eine Viertel- bis Halbestunde im Kühlschrank quellen. Fertig ist der Pudding – ganz ohne Kochen und, wenn man roten Traubensaft nimmt, hat er auch noch eine ganz ungewohnte Farbe. Kräftig nach Waldmeister schmeckt er aber trotzdem 😉

Nicht grün, aber trotzdem sehr waldmeisterig

Mögt ihr den Waldmeister auch so gerne? Und verratet ihr mir vielleicht, was ihr am liebsten aus ihm zaubert? Ich bin da immer offen für neue Waldmeisterideen 🙂