Ein schöner alter Brauch, der bei uns in der Gegend auch noch intensiv gepflegt wird, ist der, zu Maria Himmelfahrt (15.8.) einen Kräuterbuschen zu binden und eventuell auch noch in der Kirche bei der Kräuterweihe weihen zu lassen. Für diesen Kräuterbuschen werden bestimmte Pflanzen aus Garten, Feld und Wiese zu einem Strauß gebunden, der dann als Hausapotheke und Glücksbringer für das Jahr getrocknet und in der Stube, oft neben dem Hausaltar verwahrt wird. Natürlich darf man dafür nicht einfach irgendwelche Kräuter pflücken und sollte auch auf die Anzahl acht geben. Sieben sollten mindestens sein, aber auch neuner, 12er, oder 15er Büschel düfen es sein. Wer ganz fleißig sein will, kann sogar 33, 77 oder 99 verschiedene Kräuterarten zusammenstellen. Einen 33er Buschen hatte ich tatsächlich schon einmal gesammelt. Leider habe ich in den letzten Jahren diesen schönen Brauch etwas vernachlässigt. Deswegen möchte ich euch dieses Jahr einladen, ihn mit mir gemeinsam zu pflegen. Dafür will ich hier sieben Wochen vor Maria Himmelfahrt, also ab dem 27.6., jede Woche eine bestimmte Pflanzengruppe vorstellen, die traditionell in den Kräuterbuschen gehört.
Mitmachen?
Wer Lust hat, aktiv mit zu machen, kann mir bis dahin eine kurze Mail mit dem Betreff „Kräuterbuschen“ an mirjam[at]kleine-miri.de schreiben und bekommt dann wöchentlich noch eine Mail mit Such- und Bestimmungstipps und kleinen Forscheraufträgen (und für die, die’s richtig wissen wollen, auch ein bisschen Hardcore-Botanik ;-)). Denn über Pflanzen zu lesen, ist ja schön und gut, aber am besten lernt man sie doch draußen vor Ort kennen. So wisst ihr dann auch gleich, was wo zu finden ist, wenn ihr einen Kräuterbuschen binden wollt, und habt in der Zeit sicher auch noch eine ganze Menge anderer spannender Entdeckungen gemacht. Und keine Sorge, auch wer mitten in der Stadt wohnt, wird sicher mindestens sieben Kräuter finden, denn viele wachsen ganz unverdrossen fast überall. Man muss nur mit offenen Augen durch die Gegend gehen und schon scheint an jeder Ecke etwas zu sprießen. Also, wenn ihr Lust habt, mitzumachen, ich freue mich auf euch 😀 Das Banner von oben dürft ihr natürlich mitnehmen und gerne auf euren Blogs/Seiten über die Aktion berichten. Und für die fleißigen Kräutersammler gibt es zu Maria Himmelfahrt dann freilich auch noch eine kleine Überraschung.
Auch wenn ich momentan nicht viel von mir sehen/hören lasse: Ich wäre sehr gerne dabei, das klingt nach einer so wunderbaren Sache! Großartige Idee 🙂
Auch wenn ich mir noch ein paar Gedanken mache, ob ich überhaupt genug Kräuter für einen Buschen finden werde („Feld und Wiese“ liegen doch ein kleines Stück weit weg, ich setze da sehr auf „Garten“ 😉 ), schließe ich mich sehr gerne auf diesem sieben-wöchigen Kräuter-Weg an, liebe Mirjam!
Goldeule 😀
Auf jeden Fall wirst du genug Kräuter finden! Für die meisten musst du gar nicht auf Feld und Wiese, die finden sich auch in der Stadt.
:D… ich freu´ mich schon aufs Sammeln.
Mit einem lieben Gruß: Goldeule
Ohhh wie wunderbar, da mach ich sehr gerne mit.
Ich schreib Dir natürlich nochmal über Mail
Sei lieb gegrüßt
Auch ich wäre gerne dabei.
Im Moment bin ich schon fleißig dabei Räucherkräuter zu sammeln und trocknen.
Danke
Andrea
Klingt spannend, ich bin dabei!
Liebe Mirjam !
Ich bin über Atessa´s Blog bei Dir gelandet und finde Deine Aktion toll. Ich würde auch sehr gerne mitmachen, brauchst Du dann noch ein Extra-Mail, oder genügt Dir dieses Kommentar ? Freue mich schon auf´s gemeinsame Sammeln !
Alles Liebe
Karen
Liebe Karin,
das freut mich 😀 Und der Kommentar genügt auch. Ich freue mich auch schon auf’s Sammeln mit euch.
Liebe Grüße,
Miri
Hallo Miri, ich möchte sehr gern mitmachen und bin schon gespannt und hibbelig; da es mein 1. Kräuterbuschen sein wird.
Danke für die tollen Blog´s…
LG Heike Christine
Liebe Miri, da bin ich gerne dabei! Die ersten Kräuter für den Buschen hängen zwar schon in meiner Küche, aber für den Rest freue ich mich über eine Anleitung 🙂 Viele Grüße!
Da mache ich gerne mit, ich freue mich sehr über deine Infos. Liebe Grüsse
Liebe Miri,
bin gerade über Atessas Blog hierhin gestolpert. Als Ökologin (mit botanischem Schwerpunkt) freue ich mich ja immer auch was über die Heilwirkung der Wildpflanzen zu lernen, nicht nur über ihre Standortvorlieben und so – als jemand der obzessiv Blumen malt, freue ich mich über jeden, der Pflanzen auch liebt!
Ich kannte den Kräuterbuschen Brauch noch garnicht und freue mich jetzt mitzumachen, also Mail von mir folgt 🙂
Bis dahin viele Grüße,
Gesche
Liebe Gesche,
freut mich, dass du auch dabei bist. Ich habe gerade ein bisschen auf deiner Seite herumgeschaut und bin ganz begeistert von deinen wunderbaren Bildern, sowohl den Pflanzenportraits als auch den goldigen Tierchen 😀
Hallo, ich möchte gerne mitmachen , einen Kräuterbusch zu binden.
Es ist eine tolle Idee.
Liebe Grüße
Brigitte
Hallo Mirjam, ich nehme an, jetzt ist es wohl zu spät zum Mitmachen oder? Ich werde mich auf jeden Fall durch deine Beiträge dazu lesen. Finde den Brauch sehr interessant!
Viele Grüße Heike
Ich schicke dir einfach mal die Mails nach. Wenn du Lust hast, kannst du sie dir ja noch anschauen.
Danke 🙂 angekommen, da hab ich am Wochenende genug zu lesen