Wie habe ich mich gefreut, als mich die Tage Goldeules Gastbeitrag zum „Sommer im Hexengarten“ erreicht hat. Und das war nicht das einzige, worüber ich mich bei dieser Aktion gefreut habe. Bevor Goldeule uns einen Blick in ihre grüne Oase werfen lässt, möchte ich noch auf zwei andere schöne Dinge hinweisen:
- Die liebe Claudia hat uns ihr Lieblingskraut vorgestellt, nämlich den Brotklee. Davon hatte ich vorher noch nie gehört, klingt aber seeehr lecker.
- Und die zweite schöne Neuigkeit ist, dass Atessa wieder bloggt und einen ganz tolles neues virtuelles Zuhause hat, nämlich hier, und von ihrem neuen realen Zuhause ganz viele Einblicke in ihren Hexenbalkongarten für uns gestaltet hat.
Nun aber schnell einen Blick in Goldeules sommerlichen Hexengarten, wo sehr viele spannende Gäste unterwegs sind, bevor der Sommer noch ganz vorbei ist.
Gastbeitrag von Goldeule
Liebe Mirjam,
wir (mein „Garten-Chef“ mit dem grünen Daumen und ich) freuen uns sehr, wieder bei Deinem blog-event dabei zu sein.
Erfreulicherweise summte es in diesem Sommer in unserem Garten wirklich prima. Die Vogeltränken waren bei Bienen und Wespen so beliebt, daß sich die Vögel bisweilen kaum trauten, zum Trinken zu kommen, derweil die Insekten das in tiefen Zügen taten.
Der Sommerflieder lockte reichlich verschiedene geflügelte Gäste an.
Doch auch unser neues Currykraut (das einfach herrlich nach Curry duftet) fand Freunde.
Der Tisch war in diesem Sommer erst einmal ganz gut gedeckt… Mahlzeit! 🙂
Und eines schönen Nachmittags saß dieser Prachtkerl mitten im Lorbeertopf!
Und bevor alles vor sich hin welkte, gab es auch einige schöne Farb- und Blütenkombinationen zu sehen, z. B. Rot und Lila (Johannisbeere und Lavendel) und (wie hier zu sehen) Lilie und Hortensie.
Mit einem herzlichen Gruß!
Goldeule
Oh wie wundervoll! So viele Gäste, das ist toll. Der Schwalbenschwanz ist ja ein Traum! Dass du den dann auch noch so fotogen erwischt hast, Respekt. Ich nehme für das nächste Jahr in Angriff, den Balkon insektenfreundlicher zu gestalten. Mit Schmetterlingen wird das wohl schwierig, dafür fehlen vermutlich ausreichend Raupenfutterpflanzen, aber die Wildbienen als Zielgruppe dürften sich wohl ganz gut fördern lassen.
Danke für die schöne Zusammenstellung =)
Oh ja, Wildbienen kann man auf dem Balkon sehr gut sowohl Futter als auch Wohnungen bieten. Dazu kann ich dich nur ermutigen. Und ich glaube, die Haselmaus wollte eigentlich auch schon längst mal was darüber schreiben, worauf bei einem Bienentraumhaus ankommt und was eher in den Bereich Bausünde fällt 😉
Werner David kann ich da auch nur empfehlen. Ich hab so Spaß beim Sehen seiner Videos gehabt 😀
Ja, er hat wirklich tolle Beiträge 🙂
Ich freue mich sehr, dass Dir der Beitrag gefällt, liebe Atessa 🙂 , lieben Dank für Deine Worte! Goldeule
Liebe Atessa, endlich bin ich einmal ganz in Ruhe durch Deinen neuen „Wald“ gewandert und habe dabei natürlich auch die Hexenbalkon-Neuigkeiten verfolgt. Was für ein schöner Ort! Und das „Eingangsbild“ finde ich einfach wunderbar, so schöne Farben.
Ich komme bestimmt bald wieder vorbei 🙂 .
Liebe Grüße,
Goldeule
So tolle Fotos, der Schwalbenschwanz wunderschön. Mein Currykraut hat diesen Winter nicht überlebt aber ich werde mir nächstes Frühjahr wieder eines zulegen 🙂
Diese Farbkombinationen sagenhaft, hätte ich nie gedacht -orange und lila -aber sieht perfekt aus.
Liebe Grüße
Claudia
Danke, liebe Claudia 🙂 !
Liebe Claudia,
ich habe Dir noch gar nicht mein Dankeschön für Deinen Beitrag über den Brotklee geschrieben, was hiermit ganz herzlich geschieht 🙂 ! Als wir an diesem Wochenende an einem Käsestand Ziegenkäse mit Schabzigerkleeschicht entdeckten, haben wir natürlich gleich ein Stück mitgenommen… superlecker!
liebe Grüße,
Goldeule