Vor einigen Jahren erreichte mich ein nette Mail eines älteren Herren. Er hätte so viele Schlehen im Garten, ob ich nicht ein paar leckere Rezepte für ihn hätte. Oh ja, die habe ich als große Schlehenliebhaberin. Schon als kleines Mädchen habe ich die herben, blauen Früchtchen mit großer Begeisterung gesammelt und pur gegessen. Statt auf den ersten Frost zu warten, habe ich ich ihre Reife immer direkt vom Strauch getestet, denn in manchen Jahren sind sie schon vor dem ersten Frost süß – für Schlehenverhältnisse, versteht sich. So halte ich es auch heute noch, auch wenn es mir zu Beginn des Herbstes manchmal ganz schön den Mund zusammenzieht. Schaden kann es ja nicht, schließlich stecken jede Menge Vitamine in den kleinen Kugeln und hinter all der Herbheit auch ein wunderbares Aroma. Das wussten schon die Menschen in der Jungsteinzeit zu schätzen. Später fing ich dann an sie zu Mus, Marmelade und Likör zu verarbeiten und auch zu „Saft“. Weil letzterer doch recht viel Zucker enthält, nenne ich ihn eigentlich lieber Limonade. Auf jeden Fall fehlen diesem Getränk die für die Schlehe typischen Gerbstoffe und es lässt sich ganz ohne Entsafter mit Topf, Schüssel, Sieb und etwas Geduld herstellen.
Zuerst wäscht man die Schlehen, gibt sie in eine Schüssel und übergießt sie mit kochendem Wasser, so dass sie vollkommen bedeckt sind und das Wasser ruhig einige Zentimeter über den Früchten steht. So lässt man sie abgedeckt etwa 24 Stunden ziehen, gießt das „Schlehenwasser“ durch ein Sieb in einen Topf und lässt es kurz aufkochen. Diesen Sud gießt man heiß wieder über die Schlehen, lässt sie wieder einen Tag ziehen und wiederholt die Prozedur mit Abseihen, Aufkochen und Übergießen. Das Ganze macht man noch etwa zwei Mal, bis das Wasser richtig schön dunkelrot gefärbt ist und eindeutig nach Schlehen schmeckt (probieren erlaubt!). Wer es gerne sauer mag, kann diesen Saft pur lassen und abgekocht in Flaschen füllen. Für die Limonade nimmt man:
2 Teile Schlehenwasser
1 Teil Zucker
Beides wird zusammen aufgekocht, so dass sich der Zucker vollständig gelöst hat, und dann heiß in Flaschen gefüllt. Mit Wasser verdünnt ergibt es eine erfrischende Limonade, die ein angenehmes Schlehenaroma trägt und eine schöne Farbe hat. Wie viele Vitamine da noch drin sind, kann ich euch nicht sagen, aber lecker schmecken tut sie auf jeden Fall. Das so hergestellte Schlehenwasser eignet sich übrigens auch prima als Grundsubstanz für Gelée. So kommen die sauren Früchtchen auch bei den ganz Süßen gut an 😉
Bei uns sah es die letzten Jahre sehr mau aus mit Schlehen, aber diesen Herbst Hängen die Sträucher über und über voll. Gibt es bei euch dieses Jahr auch so viele Schlehen? Verwendet ihr sie auch in der Küche oder lasst ihr sie den Vögelchen für den Winter?