Sommer im Hexengarten: Das Salatsoßenkraut

estragon

Diesen Sommer habe ich zum ersten Mal Estragon im Balkonkasten. Er scheint sich da ganz wohl zu fühlen und nach meiner ersten Vinaigrette mit Estragon habe ich mich gefragt: wie konnte ich dieses Kraut nur bisher übersehen haben? Das ist genau der Geschmack, der hier zu Lande an der Salatsoße fehlt! Und sicher einer der Gründe, warum in Frankreich sogar die Fertig-Salatsoße in der Mensa super lecker war 😉

Schon Tabernaemontanus hat vor über 400 Jahren geschrieben: „Es werden Salsen und Eintuncken mit diesem Kraut gemacht. Dann es bekommt wol dem kalten Magen, bringet ein Appetit und Begierd zu essen…“ Der Mann hat recht und die Leute damals waren nicht dumm. Deswegen gibt es heute ein Rezept für eine richtig schön cremige und würzige Vinaigrette:

2 EL Balsamico
1/2 EL Honig
1/2 EL Senf
1 EL Olivenöl
einige Blättchen Estragon
Salz
Pfeffer

Zuerst verrührt man Essig und Honig, bis sich der Honig gelöst hat. Dann wird der Senf untergerührt und schließlich das Öl. Zum Schluss wird die Soße noch mit Salz, Pfeffer und den gehackten Estragonblättern gewürzt. Sie ist sehr intensiv im Geschmack, dafür braucht man aber auch nicht so viel (also nix für Leute, die ihren Salat gerne ertränken ;-)). Damit werden auch langweilige Tomaten und Gurken zu einem leckeren Salat. Und demnächst muss ich mich unbedingt mal an einem Estragonessig versuchen. Vielleicht lässt sich der Geschmack damit auch in den Winter retten.

Minze und Erdbeere

erdbeer_minzcreme_kuchen

Neulich habe ich einen Minz-Erdbeer-Smoothie getrunken und war von der Kombi Minze-Erdbeere sofort überzeugt. Da meine Minzen auf dem Balkon immer noch fleißig sprießen, habe ich mich an einem Minz-Erdbeer-Kuchen probiert. Bisher hatte ich ja etwas Respekt davor, Biskuitteig selber zu machen. Eigentlich zu Unrecht, denn mein erster Versuch gelang bestens. Hier das Rezept:

Teig
4 Eier
175 g Zucker
4 EL Wasser
75 g Mehl
75 g Speisestärke
1 Messerspitze Backpulver
1 Prise Salz

Minzcreme
1 Hand voll Minzblätter
125 ml Hafermilch
1 Päckchen Schlagcreme

Auflage
250 g Erdbeeren

Zuerst trennt man Eiweiß und Eigelb. Die Eigelbe werden in einer Schüssel mit Zucker und Wasser schaumig gerührt. Anschließend werden Mehl, Stärke und Backpulver untergemischt. Das Eiweiß wird mit einer Prise Salz steif geschlagen und Vorsichtig unter die Eigelbmasse gehoben. Dann füllt man den Teig in eine Form und bäckt ihn etwa 15-20 min bei 180°C. Er ist soweit, wenn bei der Stäbchenprobe nichts mehr am Stäbchen hängen bleibt. Dann darf er bei ausgeschaltetem Ofen noch einige Minuten in der Wärme bleiben.

Während der Kuchenboden bäckt, kann man schon mit der Vorbereitung für die Minzcreme beginnen. Wie die gemacht wird, steht hier. Den Zucker im Rezept kann man ruhig weglassen, da der Teigboden selbst auch süß ist.

Sind Boden und Creme fertig, streicht man einfach die Creme gleichmäßig auf den Kuchenboden und belegt ihn mit Erdbeerhälften. Fertig ist der luftige Sommerkuchen 😀

Endlich Pfifferlingszeit!

pfifferling_spaetzle

Nachdem uns gestern ein paar wunderschöne Pfifferlinge aus ihrem Körbchen heraus angelacht haben, mussten die gleich mit und kamen in die Pfanne. Mann, waren die lecker. da braucht man gar nicht viel drumherum machen, die schmecken einfach lecker. Unsere erste Pfifferlingsvariation für dieses Jahr war: Schmandpfifferlinge mit Spätzle. Dafür braucht man:

800 g Pfifferlinge
1 Zwiebel
etwas Öl
250 g Schmand
1 TL Gemüsebrühe
Kräuter
Knoblauch
Salz
Pfeffer

Zuerst wird die Zwiebel gewürfelt und in Topf oder Pfanne angebraten. Dann kommen die Pfifferlinge dazu und werden kurz mit angebraten. Anschließend lässt man sie auf niedrigerer Stufe garen und gibt die Gemüsebrühe und die Gewürze dazu. Wenn die Pilze durch sind, wird noch der Schmand untergerührt und etwas mit ziehen gelassen. Und fertig ist das edle Pilzgericht! Dazu passen gut Spätzle oder andere Nudeln.

Sommer im Hexengarten: Liebesgrüße aus Frankreich

eiskraut

Cordifole, also Herzblatt, heißt diese hübsche kleine Pflanze in Frankreich. Seit diesem Jahr wächst sie auch bei mir im Balkonkasten. Bei uns findet man sie auch unter dem Namen Eiskraut. Auf jeden Fall ist sie bei unseren französischen Nachbarn inzwischen als Feinschmeckersalat beliebt. Die glänzenden, fleischigen Blätter sind ganz zart und schmecken leicht säuerlich erfrischend. Sie eignen sich gut als Salatbeigabe oder mit anderem Gemüse und einer klassischen Vinaigrette als Crudités (sorry, klingt einfach besser als Rohkost ;-)). Und das Kräutchen schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch ein echter Hingucker. Von den kleinen rosa Blüten bin ich ganz hin und weg. Pflegeleicht scheint sie auch zu sein. Zumindest mein Exemplar blüht und gedeiht bestens 😀

eiskraut_bluete

Happy Mohn-Day

mohn_frischkäse_spaghetti

Echt komisch, dass Mohn bei uns außer auf Brötchen vor allem in der süßen Variante auf den Tisch kommt. Dabei passt er auch zu deftigen Gerichten super. Mit meinem Kilopack Waldviertler Graumohn habe ich mal ein bisschen angefangen zu experimentieren. Das erste Ergebnis waren Spaghetti mit einer Tomaten-Frischkäse-Mohn-Soße. Für die Soße braucht man:

1 Knoblauchzehe
etwas Olivenöl
150 g Frischkäse
150 ml Wasser
2 EL Mohn
1 EL Tomatenmark
200 g Cocktailtomaten
Salbei
Basilikum
Oregano

Zuerst wird der Konblauch in kleine Würfel geschnitten und in einem Topf mit dem Olivenöl kurz angebraten. Dann kommen Wasser und Frischkäse dazu und werden verrührt, bis sich der Frischkäse aufgelöst hat. In diese Soße kommen Mohn, Tomatenmark und die Kräuter und werden kurz darin mitgekocht. Zum Schluss gibt man noch die geviertelten Cocktailtomaten dazu und lässt sich darin warm werden. Ich hatte dazu Vollkornspaghetti. Das war wirklich eine wiederholenswerte Mohnkreation 😀

Blog-Event: Sommer im Hexengarten

sommer_im_hexengarten

Welche Kräuterhexe kommt schon ohne Hexengarten aus? Egal ob im „richtigen“ Garten, auf Balkon oder Fensterbrett, ein paar Hexenkräutchen wohnen bestimmt bei jeder Kräuterhexe. Im Moment bin ich auch fast lieber auf meinem Balkon bei den Pflanzen als drinnen in der Hexenküche und ich liebe es, über die Gartenzäune in der Nachbarschaft zu spitzen, was dort so wächst. Dabei bin ich auf die Idee gekommen, ein Blog-Event zu diesem Thema zu machen, quasi einen virtuelle Blick in andere Gärten. Unter euch sind ja viele, die gerne gärtnern. Wenn ihr Lust habt, darüber zu schreiben, und anderen einen Einblick in euren Hexengarten geben möchtet, dann macht doch mit.

Wie geht’s?

1. Schreibt einen oder gerne auch mehrere Beiträge über euren Hexengarten, ganz egal ob großer Garten oder kleines Fensterbrett. Habt ihr vielleicht ein Lieblingskraut, das dort wächst und mit dem man etwas Leckeres, Gesundes oder Schönes machen kann? Oder ganz viele verschiedene Pflanzen, die hübsch blühen oder fleißig Früchte produzieren? Eine, auf die ihr ganz besonders stolz seid? Gebt einfach einen kleinen Einblick in euren Hexengarten, gerne auch mit passendem Rezept 😉 Das Banner hier dürft ihr euch natürlich genau dafür mitnehmen.

2. Hinterlasst einen Kommentar mit eurem Namen und eurer Blog-URL unter diesem Beitrag, damit man weiß, wer alles mitmacht.

3. Die Aktion läuft passend zum Namen bis zum Herbstanfang, der diesmal auf den 23. September fällt. Wer bis dahin einen oder mehrere Beiträge verfasst hat, hüpft mit in den Lostopf. Unter allen Teilnehmern verlose ich dann ein kleines Überraschungspaket zum Thema Hexengarten. Falls wieder besonders Fleißige dabei sind, behalte ich mir diesmal vor einen kleinen Fleißsonderpreis zu vergeben. An Weihnachten hat es mir so leid getan, dass ausgerechnet unsere eifrigsten Teilnehmerinnen leer ausgegangen sind.

Ich werde versuchen in regelmäßigen Abständen eine Link-Sammlung mit euren Beiträgen hier zu posten, damit wir uns virtuell über die Gartenzäune schauen können 😉

Wer kann mitmachen?

Natürlich alle, die selbst einen Blog haben, aber auch meine Leserinnen ohne eigenen Blog will ich nicht ausschließen. Wenn du keinen Blog hast und auch mitmachen willst, schreibe mir doch einfach eine mail (mirjam[at]kleine-miri.de), dann darf dein Beitrag gerne auf meinen Blog als Gastbeitrag erscheinen.

Bis wann?

Bis einschließlich 23.9.2014. Dann fängt der Herbst an 😉

Ich freue mich schon auf eure Beiträge und bin sehr gespannt, was bei euch so grünt und blüht! Und wünsche uns allen einen schönen grünen Sommer 😀

Zu guter Letzt hier noch das Banner zum Mitnehmen für euch in groß und klein:

sommer_im_hexengarten

sommer_im_hexengarten_klein