Zum Abschluss der Kräuterbuschen-Aktion gibt es jetzt noch wie versprochen eine kleine Vorstellung der Buschen, die dabei entstanden sind. Ich habe mich sehr über die Mails und Beiträge mit euren Buschen gefreut. Meinen habt ihr ja schon kennen gelernt, hier…
Kategorie: Natur
Kräuterbuschen VII: Und der ganze Rest
In den letzten Wochen habt ihr eine ganze Reihe von Pflanzen kennen gelernt, die mit in den Kräuterbuschen gehören. Natürlich sind das längst noch nicht alle, sonst käme man ja auch kaum auf so stolze Zahlen wie 77 oder 99…
Kräuterbuschen VI: Die grünen Feen
Eine Pflanzengattung, die ihr Ansehen als „Frauenpfanze“ schon im botanischen Namen trägt, darf natürlich auch im Kräuterbuschen nicht fehlen, nämlich die Artemisia. Der Bezug Artemis, der Schutzgöttin der Frauen und Kinder, kommt nicht von Ungefähr, denn schon in der Antike…
Kräuterbuschen V: Duft im Strauß
Was stark duftet, muss doch irgendwie auch stark wirken? Klingt doch einleuchtend und genau so dachten unsere Vorfahren auch. Gerade in frührer Zeit, wo viele nicht so angenehme Gerüche noch zum Alltag der Menschen gehörten und zum Teil auch für…
Kräuterbuschen IV: Alles im Körbchen
Wenn man ein Kind bittet eine Blume zu malen, dann kommt meistens etwas ganz Typisches dabei heraus: ein Kreis im Zentrum und verschieden viele Blütenblätter außen herum. Also eigentlich genau die Form, wie sie die meisten Korbblütler haben. Von denen…
Kräuterbuschen III: Liebfrauenbettstroh
Der Legende nach soll Maria ihr Wochenbettlager mit duftenden und dämonenabwehrenden „Bettstrohkräutern“ bereitet haben. Wahrscheinlich war es auch in vorchristlicher Zeit schon üblich, dass Frauen zur Geburtserleichterung und zum Schutz von Mutter und Kind bestimmte Kräuter ins Strohlager gemischt wurden.…
Kräuterbuschen II: Unser täglich Brot
Nicht nur Kräuter gehören in einen Kräuterbuschen, auch Getreideähren dürfen eigentlich nicht fehlen. Einserseits sehen sie sehr dekorativ aus, andererseit haben die Getreidepflanzen eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung. Ohne sie hätte sich die menschliche Kultur wohl entscheidend anders entwickelt. Auch…
Kräuterbuschen I: Die goldene Mitte
In vielen Gegenden steht traditionell die Königskerze in der Mitte des Kräuterbuschens. Als ganz praktischen Grund hat dies sicherlich, dass sie eine alte Heil- und Zauberpflanze ist und, wenn man sie mit in den Strauß bindet, gehört sie allein ihrer…
In sieben Schritten zum Kräuterbuschen
Ein schöner alter Brauch, der bei uns in der Gegend auch noch intensiv gepflegt wird, ist der, zu Maria Himmelfahrt (15.8.) einen Kräuterbuschen zu binden und eventuell auch noch in der Kirche bei der Kräuterweihe weihen zu lassen. Für diesen…
Wozu Salat kaufen…
… wenn man eine Wiese in der Nähe hat? Ja, das habe ich mich wirklich gefragt, nachdem ich seit langer Zeit das erste Mal wieder einen reinen Wildkräutersalat gemacht habe. Streuobstwiesen, auf denen sich niemand die Mühe macht, Gift zu…