Frau Holles Zauberflöte

Darf ich vorstellen: meine kleine Holunderflöte

Darf ich vorstellen: meine kleine Holunderflöte

Heute gibt es mal etwas, was nicht aus der Küche kommt, sonder etwas gebasteltes, aber es hat mit einer Pflanze zu tun, die sicher jede Hexe schätzt, nämlich dem Holunder. Er schenkt uns nicht nur Früchte und Blüten, um damit leckere und gesunde Dinge herzustellen. Wenn man es richtig anstellt schenkt er uns auch Musik. Seine Äste und Zweige bestehen im Kern nicht aus festem Holz, sondern einem Mark, das sich relativ leicht entfernen lässt. Was liegt da näher, als Flöten daraus zu schnitzen? Zugegeben, ganz so einfach ist es nicht, eine richtige Holunderflöte zu machen, vor allem nicht ohne das entsprechende Werkzeug. Zum Glück gibt es aber Menschen, die diese uralte Tradition weiterleben lassen. Einer davon ist Max Brumberg. Nach meinen eigenen, wenig erfolgreichen Versuchen, eine Holunderflöte zu schnitzen, habe ich mir einfach eine vom Meister machen lassen. Ist sie nicht schön?

Mit liebevoll eingearbeiteter Verzierung

Mit liebevoll eingearbeiteter Verzierung

Aber sie sieht nicht nur schön aus, sondern klingt auch wunderbar. Von der Griffweise her ist sie wie eine irische Whistle und gerade keltische Melodien lassen sich wunderbar auf ihr spielen, aber auch zum improvisieren eignet sie sich bestens. Am liebsten spiele ich sie eigentlich draußen in der Natur, vorzugsweise wenn es wieder so warm ist, dass nicht die Finger einfrieren. Die Vögelchen im Wald stören sich nicht an ihrem Klang, im Gegenteil. Deswegen habe ich ihr jetzt auch endlich eine schöne Tasche aus Wollfilz genäht, damit ich sie gut mitnehmen kann. Man braucht nur:

Wollfilz
Stickgarn
Alleskleber

Vom Filz habe ich einfach zwei Teile in den Größen 10 x 33 cm und 10 x 42 cm (in grün) ausgeschnitten und das kleinere, das das Vorderteil ergibt, mit Filzblumen beklebt und bestickt. Außerdem braucht man noch eine Lasche, um die Tasche später schließen zu können. Dafür habe ich ein Stück von 10 x 2 cm vom blauen Filz genommen.

Die Einzelteile

Die Einzelteile

Dann näht man die beiden Teile mit einem Überwendstich zusammen sowie eine Lasche auf das Vorderteil, damit man das überstehende Ende der Rückseite hineinstecken kann. Die Klappe habe ich noch ein bisschen „zugespitzt“, damit sie sich besser in Lasche stecken lässt. Und fertig ist die Flötentasche! Einfacher geht es wohl echt nicht und eigentlich könnte man in so einem Täschchen nicht nur Flöten, sondern auch Stifte oder Werkzeug stecken.

... und hier die Flöte in der Tasche

… und hier die Flöte in der Tasche

Jetzt brauche ich nur noch eine Idee, wie ich eine Tasche für mein Didegeridoo basteln kann. Also, wer da einen Tipp hat, ich wäre dankbar 😉

Balsam für Lippen und Seele

Lippenpflege ohne Bienenwachs? Davon hatte ich bisher wenig gehalten, was vielleicht daran liegt, dass der einzige Lippenpflegestift in Naturkosmetikqualität, den ich bisher getestet hatte, ein ziemlich Zumutung war. Neben dem „Duft“ nach Erdbeerkaugummi hat mich vor allem die fehlende Pflegewirkung gestört und das trotz eigentlich guter Inhaltsstoffe wie Sheabutter & Co. Zu einem Experiment hat mich allerdings eine bisher unbekannte Zutat animiert: das Mimosenwachs. Es fällt bei der Herstellung von Mimosenabsolue an und duftet himmlisch nach Mimose. Das war eigentlich der Hauptgrund, warum ich es mir einfach bestellen musste. Über die Verwendung hatte ich mir vorher keine großen Gedanken gemacht.

Bröckelig, leicht klebrig und ein Duft von blühender Mimose - was für ein kostbares "Abfallprodukt" des Parfumeurshandwerks.

Bröckelig, leicht klebrig und ein Duft von blühender Mimose – was für ein kostbares „Abfallprodukt“ des Parfumeurshandwerks.

Als dieser grünliche, duftende Brocken so vor mir lag, kam mir der Gedanke, wie schön es doch wäre, diesen Duft immer dabei zu haben und ich probierte einfach einen Lippenpflege mit Mimosen- statt Bienenwachs aus. Als Zutaten nahm ich:

7 g Rizinusöl
3 g Mandelöl
4,5 g Mimosenwachs
1,5 g Sheabutter

Die Zutaten werden einfach im Wasserbad zusammen erhitzt, bis alles feste geschmolzen ist, und dann in Lippenstifthülsen gefüllt. Die Menge reicht für zwei Lippenstifte.

Durch das Rizinusöl bekommen die Lippen einen schönen Glanz. Wer es reichhaltiger will, kann einfach nur Mandelöl nehmen. Duften tut diese Lippenpflege wirklich verfüherisch – eine schöne Aromatherpieeinheit für zwischendurch. Denn der Duft der Mimose soll die zarte, empfindsame Seite in uns unterstützen und spricht bei mich auf jeden Fall die Seele an. So ist der zart grüne Lippenstift balsam für Lippen und Seele 😀 Es geht also auch ohne Bienenwachs.

Aromabalsam für die Hosentasche

Aromabalsam für die Hosentasche

Geschenke aus der Hexenküche: Verlosung

hexenkueche_2015

Hoffentlich seid ihr alle gut im neuen Jahr angekommen. Ich wünsche euch auf jeden Fall von Herzen ein gutes Jahr 2016! Da jetzt die Rauhnächte und die Weihnachtszeit endgültig vorüber sind, ist es natürlich allerhöchste Zeit für die noch ausstehende Verlosung. Deswegen war ich heute mal wieder bei der Glücksfee zu Besuch und die durfte ein Los ziehen aus den fünf fleißigen Teilnehmerinnen des Hexeküchenevents. Gezogen hat sie folgendes:

20160106_124928

Herzlichen Glückwunsch, liebe Goldeule! Ich melde mich zwecks Gewinn bei dir, denn diesmal gibt es etwas besonderes, nämlich einen freien Wunsch aus der Hexenküche 😀 Allen anderen auch noch einmal vielen lieben Dank für’s mitmachen!

Jetzt, wo es nach den Feiertagen wieder etwas ruhiger wird, dürft ihr euch auf neue Experimente aus der Hexenküche freuen. Auch wenn ich nicht viel geschrieben habe in letzter Zeit, einige spannende Entdeckungen in Sachen Hautpflege habe ich gemacht.

Geschenke aus der Hexenküche

hexenkueche_2015

Jetzt steht das Christkind schon vor der Tür, da ist es also allerhöchste Zeit mal einen Überblick über all eure schönen Geschenkideen zu geben 😀 Vielen, vielen lieben Dank, dass ihr wieder so zahlreich mitgemacht habt! Und das, obwohl von mir diesmal wenig kam. Aber durch den Urlaub auf der Südhalbkugel, wo ja jetzt Sommer ist, hatte ich eh den halben Advent verpasst und nach der Heimkehr auch so meine Schwierigkeiten in Weihnachtsstimmung zu kommen. Das frühlingshafte Wetter mit Vogelgezwitzscher und teilweise blühenden Bäumen hat da nicht unbedingt nachgeholfen…

Umso schöner zu sehen, dass ihr in euren Hexenküchen fleißig bei der Sache ward. Der Vollständigkeit halber, kommt hier jetzt endlich der Überblick über eure Geschenkideen:

Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Feri und Ana hatten sich zwar angekündigt, aber da konnte ich leider keine passenden Beiträge finden. Falls ich doch jemanden vergessen habe, bitte schnell melden. Die Verlosung kommt bald 🙂

Auf jeden Fall wünsche ich euch und allen meinen lieben Leser schon einmal

wunderschöne Feiertage, zauberhafte Rauhnächte und eine gute Zeit!

Gastbeitrag von Goldeule: Jul-Duftkugeln

Lust auf Weihnachten?

Lust auf Weihnachten?

Wie auch in den letzten Jahren darf ich euch wieder eine wunderschöne Geschenk-Idee von Goldeule präsentieren. Schon beim Lesen wurde mir ganz weihnachtlich zu Mute. Wie wird das erst beim Nachmachen sein? 😀 Ganz herzlichen Dank, liebe Goldeule, für den Beitrag!

Jul-Duftkugeln

Jul-Duftkugeln_Goldeule

Ich freue mich sehr, wieder bei Miris „Geschenken aus der Hexenküche“ dabei zu sein 🙂 , diesmal mit einem echten „Duft-Klassiker“, den ich Jul-Duftkugel nenne: eine Mandarine oder Clementine wird mit Gewürznelken möglichst dicht gespickt und in eine Mischung von gemahlenen Gewürzen und ätherischen Ölen gelegt, bis sie innen ausgetrocknet ist und man sie als duftenden Schmuck auf einen schönen Teller legen oder mit einem farbigen Band aufhängen kann (wenn man das möchte, muß man daran denken, beim Spicken einmal rund um die Mandarine eine Bahn für dieses Band freizulassen).

Zum Bohren der Löcher nimmt man eine dicke, nicht zu stumpfe Nadel und drückt dann vorsichtig in jedes Loch eine Gewürznelke bis zum Köpfchen hinein. Dabei tritt eine Menge Saft aus (daher bitte auf einem Teller arbeiten) und es duftet köstlich.

Wenn die Frucht rundherum möglichst dicht voller Nelken ist, wird sie mit einem Papiertuch vorsichtig abgetrocknet und dann in die vorbereitete Mischung aus gemahlenen Gewürzen und natürlichen Duftölen gelegt.

Zunächst gebe ich die Gewürzmischung in eine kleine, offene Schale, lege die Nelken-Mandarinen-Kugel hinein und wende sie behutsam darin, sooft ich an der Schale vorbei komme.

Das hat den Vorteil, daß man den Duft schon einmal im Raum genießen kann und gleichzeitig wird so gut wie möglich vermieden, daß die Kugel fault. Da ja noch sehr viel Saft in der Frucht ist, kann das leider leicht passieren, daher sollte man die Duft-Kugeln regelmäßig daraufhin überprüfen.

Erst nach einigen Wochen gebe ich dann je eine Duftkugel mit der passenden Duftmischung in ein Glas mit Deckel. Zum Verteilen der Duftmischung wird das Glas dann regelmäßig einfach sanft geschüttelt und auch einmal vorsichtig auf den Kopf gestellt.

Das Glas mit Duftkugel oben rechts im Bild ist schon viele Jahre alt, und die Duftkugel, die direkt daneben liegt, ist noch älter.

Sie ist ganz klein und fest geworden- und sie duftet immer noch wunderbar. Solch „antike Schätzchen“ kann man, wenn nötig, wieder auffrischen, indem man sie für einige Zeit in eine frisch gemischte Duftmischung legt.

Duftkugel I (links im Bild) habe ich in eine Mischung aus gemahlenem Ingwer, gemahlenem Kardamom und einigen Tropfen Nelken- und Bergamotte-Öl gelegt.

Duftkugel II (rechts davon) liegt in einer Mischung aus gemahlenem Zimt, Vanille und gemahlenen Nelken, versetzt mit Nelken- und Zitronen-Öl.

Die Mengen an gemahlenen Gewürzen habe ich dabei einfach nach Gefühl (und dem Inhalt des Küchenschrankes 😉 ) gemischt.

Es macht mir sehr viel Freude, diese Duft-Kugeln herzustellen. Das Spicken braucht seine Zeit und so genießt man ganz in Ruhe die beruhigenden Gewürz- und die fröhlich stimmenden Zitrusdüfte, während man diese Geschenke aus der Hexenküche fertigt.

Ich wünsche Euch allen eine schöne Weihnachts- und eine gesegnete Jul-Zeit.

Goldeule

Geschenke aus der Hexenküche 2015

Lust auf Weihnachten?

Lust auf Weihnachten?

Auch wenn es bisher wenig winterlich war, die Schokonikoläuse und Lebkuchen erinnern ja schon seit einigen Wochen daran, dass Weihnachten näher rückt. Sehr schmunzeln musste ich heute beim Einkaufen, als ich neben den klassischen Weihnachtsmotiven in Schokolade auch Weihnachtseulen, Weihnachtsbärchen und Weihnachtsmarienkäfer (!) endeckt habe. Der Kreativität sind offenbar keine Grenzen gesetzt 😉 Und ich hoffe ihr seid dieses Jahr auch wieder genauso kreativ wie in den Vorjahren, was das Geschenke Zaubern angeht. Ich war schon etwas hin und her gerissen, ob ich das Event auch dieses Jahr wieder starten soll, weil ich Anfang Dezember viel unterwegs bin und wohl wenig Zeit haben werde, aber auf der anderen Seite war es bisher so schön, eure tollen Ideen zusammen stellen zu können, dass ich nicht drauf verzichten will. Ich hoffe ihr seid auch wieder so fleißig mit dabei! Ich würde mich sehr freuen 🙂

Und so geht’s:

Hier gilt natürlich same procedure as last year, also

1. Ihr hinterlasst unter diesem Beitrag einen Kommentar mit eurem Namen und eurer Blog-URL. Um die Aktion etwas bekannter zu machen, freue ich mich natürlich sehr, wenn ihr zusätzlich auf eurem Blog einen Hinweis auf das Event postet und es verlinkt (und dürfte natürlich gerne das Banner von oben mitnehmen).

2. Bis spätestens zum 20. Dezember stellt ihr auf eurem Blog ein Geschenk vor (oder die besonders fleißigen Hexen auch mehrere), das ihr in eurer Hexenküche kreiert habt. Egal ob es etwas für den Magen, die Schönheit oder einfach für die Seele ist, alle eure vorweihnachtlichen Ideen und Einblicke in die Hexenküche sind willkommen. Nennt bitte Zutaten und Zubereitungsweg, damit man es nachmachen kann. Heftet eurem Post am besten das Event-Bild an.

3. Nach dem 20. Dezember wird unter allen Teilnehmern ein kleines Überraschungs-Weihnachtspaket verlost, das sich dann hoffentlich noch vor Weihnachten auf den Weg macht.

Ob ich diesmal Zeit finde regelmäßig eine Link-Sammlung mit den bereits erschienenen Geschenk-Ideen zu zu machen, kann ich noch nicht versprechen. Auf jeden Fall wird es am letzten Adventswochenende eine geben. So habt ihr dann auch noch etwas Zeit und Gelegenheit, für Weihnachten/Yul etwas nachzumachen, das im Rahmen dieses Events entstanden ist. Und es lohnt sich natürlich auch vorher auf den teilnehmenden Blogs vorbei zu schauen. Seid ihr mit dabei? Dann kann die Weihnachtszeit ja kommen 🙂

hexenkueche_2015_300px