Geschenke aus der Hexenküche und für unsere fleißigen Hexen

blogevent

Ihr Lieben, ich bin wirklich begeistert über eure schönen Geschenkideen aus der Hexenküche. Mit 9 Teilnehmerinnen (ohne Maren und mich gezählt) und stolzen 18 Beiträgen haben wir damit doch eine schöne Sammlung zusammenbekommen. Und das bei unserem ersten Blog-Event! 😀

Wer also noch ein schnelles Geschenk braucht oder sich schöne Anregungen für nächstes Jahr holen will, hier kommt nun die Übersicht:

Amala:

Aine:

Atessa:

Claire:

Feri:

Goldeule:

Maren:

Mia:

 Miri:

Ravenna:

Tamesis:

Und weil so viel Einsatz wirklich belohnt werden muss, hat gestern unsere Glücksfee Maren die Gewinnerinnen gezogen:

WP_20131221_001

WP_20131221_003

Die Hauptgewinnerin ist…Claire!
Trostpreis Nr. 1 bekommt….Feri!
Trostpreis Nr. 2 bekommt….Mia!
Trostpreis Nr. 3 bekommt….Amala!
Trostpreis Nr. 4 bekommt….Aine!
Trostpreis Nr. 5 bekommt…Goldeule!

Herzlichen Glückwunsch an alle! Meldet euch einfach bei Maren ( bibibloggt[at]gmail.com) oder auch mir (mirjam[at]kleine-miri.de), damit sich die Päckchen bald zu euch auf den Weg machen können. Ein bisschen traurig war ich schon, dass gerade unsere besonders fleißgen Küchenhexen vom Losglück so verschmäht wurden. Die Glücksfee ist da unbestechlich, aber vielleicht erbarmt sich ja noch ein anderer guter Geist 😉

Auf jeden Fall möchte ich mich hier noch einmal ganz, ganz herzlich bei allen Teilnehmerinnen bedanken und natürlich bei der lieben Maren. Das hat mir wirklich großen Spaß gemacht und euch hoffentlich auch. Ich wünsche euch ein wunderschönes Julfest und zauberhafte Rauhnächte!

Alles Liebe,
Miri

Danke, liebe Aine!

juldeko_aine

Mit dem kleinen Adevntskränzchen aus Filz, die ich bei der Julzeit voller Wunder-Verlosung bei Aine gewonnen habe, kann Jul jetzt kommen. Sind die nicht hübsch? Und wie man sieht ,machen sie sich nicht nur an Zweige gehängt gut, sondern auch als „Ständer“ für kleine Zweigchen, die beim Heckenschneiden abfallen 😀

Gastbeitrag von Goldeule: Duftsonnen

blogevent

Heute morgen erreichte mich von der lieben Goldeule noch eine ganz besondere Geschenkidee aus der Hexenküche, die ich euch hier vorstellen darf 😀

Duftsonnen von Goldeule

Duftsonnen für Jul (by Goldeule)

Duftsonnen für Jul (by Goldeule)

An Yule feiern wir die längste Nacht des Jahres und daher sind Sterne als festlicher Schmuck natürlich passend und wunderschön.
Doch die Wiederkehr der Sonnenkraft ist ja ebenfalls der Grund zum Feiern in dieser Nacht. Daher stelle ich hier aus meiner Hexenwerkstatt vor:

Duftende Sonnenanhänger

So habe ich die kleinen Sonnen genadelt:
Aus einem Stoffrest werden zwei gleich große Kreise ausgeschnitten (ich habe als Maß einfach den Boden eines kleinen Wasserglases genommen). Als Farben passen klassisches Mitwinter- Rot und -Grün natürlich bestens, aber auch Orange-Rot oder sogar warmes Gelb sind hier wunderbar. Es macht besondere Freude, mit gemusterten Stoffen zu „spielen“, auch wenn die Sonnen so klein sind.
Diese beiden Stoffkreise werden mit der farbigen/bedruckten Seite nach innen zusammengelegt und (etwa 0,5 cm vom Rand aus) kreisförmig zusammengenäht (und zwar mit recht kurzen Steppstichen, damit von der Füllung nichts herausrieselt), dabei werden ca. 2 cm freigelassen (siehe Abbildung I).
Dann wenden, füllen und ganz zunähen.

Abbildung I: Kreise zusammennähen (by Goldeule)

Abbildung I: Kreise zusammennähen (by Goldeule)

Die Füllung (nach Lust und Laune mischen):
gemahlener Zimt (Sonne, Element Feuer)- Sonnenfeuer pur!
gemahlener Ingwer (Mars, Element Feuer)- sozusagen xtra scharf
Lavendelblüten (zwar traditionellerweise dem Merkur und dem Element Luft zugeordnet, doch es gibt kaum eine Pflanze, die ich mehr mit Sonnenwärme verbinde. Strahlende Sonne auf weiten Lavendelfeldern…)

So werden die Sonnenstrahlen gehäkelt:
6 Luftmaschen häkeln, dann die 6. und die 2. Masche mit einer festen Masche zusammenhäkeln, dann wiederum 6 Luftmaschen… solange, bis der „Strahlenkranz“ um den Rand des genähten „Sonnenballs“ paßt (siehe Abbildung II, 3).
Mit einem feinen Garn rund um den Rand festnähen (siehe Abbildung II, 1), Garn-Enden in den „Sonnenball“ hineinziehen und so verschwinden lassen.
Eventuell noch mit farblich passendem Stickgarn verzieren (siehe Abbildung II, 2) und ein Band oder farblich passendes Garn als Aufhänger annähen.

Abbildung II: Sonnen umhäkeln (by Goldeule)

Abbildung II: Sonnen umhäkeln (by Goldeule)

Diese kleinen Sonnen werden bestimmt für eine xtra Portion wohltuende Sonnenwärme im Winter sorgen!

Sie sind gedacht als besondere Geschenkanhänger oder als Schmuckstückchen (dann das Band zum Aufhängen einfach länger gestalten oder es ganz weglassen und auf der Rückseite eine kleine Broschennadel festnähen).
Falls die Duftsonnen als Anhänger im Weihnachtsbaum ihren Platz finden, bitte natürlich nicht in der Nähe von Kerzenflammen aufhängen, sonst könnte es schnell doch zu flammend-heiß werden (besonders wenn die Garne/der Stoff nicht ausschließlich aus Naturmaterial gearbeitet sind).

Ein rundherum schönes Julfest und fröhliche Weihnachten wünscht

Goldeule 🙂

Noch mehr Geschenke aus der Hexenküche

blogevent

Langsam rückt der kürzeste Tag des Jahres näher und in den Hexenküchen geht es geschäftig zu. Deswegen kommt hier noch einmal der aktuelle Zwischenstand:

Aus Vanessas Hexenküche kommen:

Aine verrät uns folgende Rezepte:

Bei Feri gibt es

Und schließlich waren auch Maren und ich als Veranstalterinnen nicht faul:

Noch sind es ja ein paar Tage bis Jul und bis zum Einsendeschluss. Ich bin schon gespannt, was an Last-Minute-Geschenken noch dazu kommt 😉

Zur Erinnerung:

Einsendeschluss ist der 20.12.

Zur Motivation:

Es wird einen Hauptgewinn geben, der sich auf jeden Fall in jeder Hexenküche gut macht, und, weil ihr so fleißig ward, noch ein paar kleine Trostpreise. Lasst euch überraschen 😉

Zaubermilch

Schade, dass man den Duft nicht sieht...

Schade, dass man den Duft nicht sieht…

Für die Leute, die wie die liebe Maren ohne Badewanne auskommen müssen, kann man das Aroma des Gewürzbadeöl auch anders einfangen, nämlich als leckere Milch. Dafür nimmt man einfach

1 Tasse Mandelmilch o.ä.
1 Tonkabohne (geraspelt)
etwas Vanille (aus der Mühle)
ein Stückchen Zimtrinde
1 TL Honig

Die Gewürze werden mit der Milch aufgekoch und kurz ziehen gelassen. Dann gießt man das Ganze durch ein Sieb und rührt noch nach belieben Honig mit ein. Fertig ist das Aromabad für die Zunge 😉

Geschenke aus der Hexenküche: Gewürzbadeöl

tonkabadeoel

Für die dunkelste Zeit im Jahr wollte ich in meiner Hexenküche etwas brauen, dass einen sanft und warm umfängt. Dabei fielen mir die warmen, weichen Düfte von Vanille, Tonkabohne und Zimt ein. Warum sie also nicht in einem duftenden Badeöl zusammenbringen? Deswegen nahm ich:

3 Tonkabohnen
etwa 2 g Vanille
1 Stange Zimt
100 ml Mandelöl
(10 g Lysolecithin)

Die Tonkabohnen auf einer Käsereibe klein reiben (nicht die Finger!), Vanille aus der praktischen Vanillemühle dazu (oder Schoten in kleine Stücke schneiden) und die Zimtstange so gut es geht in Stücke brechen. In ein Glas oder eine Flasche füllen und mit dem Mandelöl übergießen. Schon nach ein paar Tagen riecht das Öl intensiv nach den Gewürzen (lässt sich also auch noch eher kurzfristig ansetzen) und man kann schon mal anfangen, von einem Bad in diesem Duft zu träumen 😀 Vor der Verwendung bzw. dem Verschenken gießt man das Öl am besten durch ein feines Sieb, damit die Gewürzstückchen nicht mit in der Wanne schwimmen. Gibt man als Emulgator z.Bsp. noch Lysloecithin hinzu, verteilt sich das Öl besser im Badewasser. Alternativ kann man für ein Vollbad auch 25 ml Gewürzöl mit etwa 150 ml Milch vermischen und ins Badewasser geben. Dann hat man ein besonders hautpflegendes Milchbad.